
Natürliche Heilmittel und ihre Wirkung
Natürliche Heilmittel sind Schätze des Bodens und der Luft. Ihr Vorkommen bildet in Thüringens Heilbädern und Kurorten die Basis einer Kur und eines Gesundheitsurlaubes. Sie wirken heilend, lindernd oder vorbeugend. Ihre therapeutische Wirkung muss nachgewiesen sein und ihre Verwendung setzt eine hohe Qualität voraus. Bei einer kurörtlichen Therapie erfahren Sie die einzigartige Kombination aus medizinischer Betreuung und ortsgebundenem natürlichen (oder ortstypischen) Heilmittel.
Sole
Sole kommt aus den Tiefen der Erde und ist Jahrmillionen alt. Mit ihren Mineralstoffen und Spurenelementen kann sie sowohl innerlich als auch äußerlich angewandt werden und entfaltet ihre Wirkung als Solebad, Trinkkur oder bei der Inhalation und lindert Erkrankungen der Atmungsorgane, der Haut, des Stütz- und Bewegungsapparats, bei Rheuma, nervösen Erschöpfungszuständen, vegetativen Störungen und Magen-Darm-Leiden.

Trinkheilwasser
Schon die Ärzte der Antike kannten die positive Wirkung, die Heilwässer
für den Körper haben. Und seit mehreren Jahrhunderten verordnen
Mediziner Trinkkuren bei Magen-Darm-Beschwerden, Erkrankungen
der Nieren und Harnwege, Gallenwegserkrankungen, Herz-Kreislaufstörungen oder Gelenks- und Muskelerkrankungen.

Schwefel
Schon die alten Römer nutzten die Wirkung von warmen Schwefelquellen bei Leiden des Stütz- und Bewegungsapparats, wie Rheuma oder Arthrose. Ein Bad im warmen Schwefelwasser lindert außerdem Hauterkrankungen oder Frauenleiden.

Moor
Angewandt bei Arthrose, Osteoporose, Rheuma, Band- und Wirbelsäulenschäden, Frauenleiden und unerfülltem Kinderwunsch, ist Moor ein bereits seit Jahrhunderten genutztes Heilmittel, welches bei Voll- oder Teilkörperbädern aufgrund seiner langsamen Wärmeabgabe eine tiefere Wärmedurchdringung des Körpers und damit eine intensivere Wirkstoffaufnahme ermöglicht.

Heilklima und gesunde Luft
Heilklimatische Kurorte, Luftkurorte und Heilstollen zeichnen sich durch
eine besonders reine Luft mit einer geringen Pollen-, Feinstaub- und
Allergenbelastung (im Heilklima kombiniert mit Temperaturreizen)
aus. Positive Effekte hat dies bei Erkrankungen der Atemwege und
des Herz-Kreislaufsystems sowie bei depressiven Verstimmungen und
allgemeinen Erschöpfungszuständen.
Kneipp
Die Kneippkur geht auf Pfarrer Sebastian Kneipp zurück, der vor über
150 Jahren das aus fünf Säulen bestehende ganzheitliche Naturheilverfahren entwickelte. Durch das Zusammenspiel der fünf Säulen Wasser, Ernährung, Bewegung, innere Ordnung und Heilpflanzen werden nachweislich Erfolge bei der Behandlung von Herz-, Kreislauf- sowie Gefäßerkrankungen, neurovegetativen Funktionsstörungen und Stoffwechselstörungen erzielt, das Immunsystem gestärkt und Stress abgebaut.